Menschen, die an Autismus leiden, haben oft Kommunikationsschwierigkeiten. Dies kann zu besonderen Herausforderungen beim Aufbau und Erhalt von Freundschaften führen.
Welche Herausforderungen ergeben sich für eine Person mit Autismus bei der Kommunikation?
Selbststimulierende Handlungen (wie Schaukeln, Klatschen, Fingerschnipsen oder Hüpfen) sind Bewältigungsstrategien des Erkrankten. Sie vermitteln dem Betroffenen ein Gefühl der Sicherheit in Situationen, in denen er sich unbehaglich fühlt. Außenstehende reagieren auf selbststimmulierendes Verhalten allerdings oftmals irritiert, da sie es als ungewöhnlich empfinden. Als Resultat meiden sie daher die Person mit Autismus oftmals.